Unterstützte Kommunikation (UK) bei Kindern

In unserer heilpädagogischen Praxis in Friedrichshafen setzen wir UK gezielt ein – sowohl in der Frühförderung als auch in der heilpädagogischen Entwicklungsbegleitung von Schulkindern. Denn Teilhabe und Kommunikation bleiben auch über das Vorschulalter hinaus zentrale Entwicklungsaufgaben.

Was ist Unterstützte Kommunikation?

Unterstützte Kommunikation (engl. Augmentative and Alternative Communication, AAC) umfasst alle Methoden und Hilfsmittel, die Kommunikation ohne oder mit stark eingeschränkter Lautsprache möglich machen. Dazu gehören:

  • Gebärden und Körpersprache
  • Bildkarten, Symboltafeln und Kommunikationsbücher
  • Talker und Sprachcomputer
  • UK-Apps auf Tablets
  • individuelle Symbolsysteme wie METACOM

Ziel ist es, jedem Kind – unabhängig von seinen sprachlichen Möglichkeiten – einen Weg zur Verständigung zu eröffnen.

Was ist METACOM?

METACOM ist ein vielfach bewährtes Symbolsystem für die Unterstützte Kommunikation. Die klaren, visuell gut erfassbaren Bilder erleichtern Kindern mit Sprach- oder Wahrnehmungsschwierigkeiten das Verstehen und Mitteilen. METACOM-Symbole lassen sich flexibel in Kommunikationsmappen, Tafeln oder digitalen Hilfsmitteln wie Tablets und Talkern einsetzen – auch im Alltag oder im schulischen Kontext.

Auch im Schulalter sinnvoll

UK ist nicht nur in der Frühförderung wirksam – auch viele Schulkinder mit hohem Unterstützungsbedarf profitieren langfristig davon. Unterstützte Kommunikation kann dabei helfen:

  • Lerninhalte zugänglich zu machen,
  • soziale Beziehungen zu stärken,
  • Mitbestimmung im Unterricht zu ermöglichen
  • und aktive Teilhabe am Schulleben zu sichern.

TEACCH – Struktur schafft Sicherheit

In unserer Arbeit mit nicht- oder kaum sprechenden Kindern setzen wir bei Bedarf auch auf den TEACCH-Ansatz. TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication-handicapped Children) wurde ursprünglich für Kinder im Autismus-Spektrum entwickelt, eignet sich aber auch für andere Kinder mit kommunikativen und kognitiven Besonderheiten.

Kern des TEACCH-Ansatzes ist die strukturierte visuelle Unterstützung:

  • klare Abläufe,
  • übersichtliche Arbeits- und Kommunikationssysteme,
  • und visuelle Orientierungshilfen im Alltag.

In Verbindung mit UK (z. B. METACOM-Symbolen, Tagesplänen, visuellen Handlungsanleitungen) ermöglicht TEACCH mehr Selbstständigkeit, weniger Stress und mehr Teilhabe – ob in der Frühförderung, im Kindergarten oder in der Schule.

Warum ist UK so wichtig für Teilhabe?

Kommunikation bedeutet Teilhabe: im Kindergarten, in der Schule, in der Familie. Wer sich mitteilen kann, kann Wünsche äußern, Fragen stellen, Beziehungen gestalten, mitbestimmen – und wird gehört.

UK und strukturierende Ansätze wie TEACCH ermöglichen Kindern, ihre Umwelt aktiv mitzugestalten, statt nur zu reagieren.

In der heilpädagogischen Arbeit ist Unterstützte Kommunikation deshalb ein zentraler Bestandteil:

  • individuell abgestimmt,
  • alltagsnah eingebunden,
  • gemeinsam mit Eltern und Bezugspersonen entwickelt.

Unsere Praxis in Friedrichshafen: Frühförderung & UK für Kinder im Bodenseekreis

Wir begleiten Kinder aus Friedrichshafen, dem Bodenseekreis und der Region, die von Unterstützter Kommunikation profitieren – mit oder ohne Lautsprache. Unsere heilpädagogische Förderung orientiert sich an den Bedürfnissen des Kindes, der Familie und des Umfelds.

Unser Leitsatz:
Jedes Kind soll sich mitteilen können – auf seine eigene Weise.